Gürtelprüfung

Alle Infos zu Gürtelprüfungen im SAKURA

Im SAKURA bieten wir zwei Prüfungstermine pro Jahr an, je nach Trainingsfortschritt. Sie finden im April-Mai und November-Dezember statt und werden von Alcis (SOK A-Prüfer) und Ingo (Beisteher) durchgeführt.

Laut der Verfahrensordnung des Deutschen Karate Verbands gilt folgende Vorbereitungszeit:

  • alle Schülergrade (9 – 1 Kyu) > 3 Monate
  • 1. Dan > 1 Jahr; 2. Dan > 2 Jahre, usw…

Detaillierte Infos findest du im PDF-Download:

Die Prüfungskriterien sind in der Prüfungsordnung des Deutschen Karate Verbands vorgegeben. Sie dienen als Grundlage bei der Durchführung der Gürtelprüfungen. Einen Zusammenfassung findest du hier im Überblick:

Im SAKURA Verein werden ausschließlich die SOK Prüfungsordnung durchgeführt. Die Abkürzung SOK steht für „Stiloffenes Karate“. Sie bietet den unterschiedlichen Stilrichtungen (z.B. Shōtōkan, Gōjū-Ryū,…) eine einheitliche Prüfungsmethode.

Obwohl wir im SAKURA die Shōtōkan Stilrichtung lehren, prüfen wir nicht nach der traditionellen Shōtōkan Prüfungsordnung, sondern nutzen die Vorteile der SOK-Prüfung.

Warum?

Die Shōtōkan-Prüfung ist fest vorgegeben und beinhaltet einen Pflichtteil, bestehend aus Kihon (Grundschule), Kata (Formenlauf) und Kumite (Partnerkampf). Der Prüfling muss unabhängig von seinen Stärken und Präferenzen das gesamte Prüfungsprogramm vorzeigen.

Die SOK Prüfung hingegen wird nur zum Teil vorgegeben und besteht aus einem Pflichtteil (Kihon & Kata) und einem Wahlteil (Bunkai, Kumite oder Selbstverteidigung), in dem der Prüfling seine Stärken und Präferenzen deutlich besser zeigen kann.

Im Pflichtteil stellt der Prüfling im Kihon (Grundschule) die Grundschultechniken und Kombinationen selbst zusammen. Diese müssen einen Bezug zur gezeigten Kata (Formlauf) haben.

Im Wahlteil kann der Prüfling je nach Wunsch entweder Bunkai (Anwendung/Verständnis der gezeigten Kata-Techniken), Kumite (Partnerkampf) oder Selbstverteidigung vorführen. Auch hier stellt er weitestgehend seine Technikanwendungen selbst zusammen.

Ja! Alle im Deutschen Karateverband (DKV) abgelegten Prüfungen werden gegenseitig anerkannt (z.B. SOK, Shōtōkan, Gōjū-Ryū,…).

Hier findest du die Prüfungsordnung für alle Schüler- und Dangrade, auf Basis des offiziellen Prüfungsprogramms des Deutschen Karate Verbands.

Schaue dir die Prüfungskriterien an, die uns als Grundlage für die Leistungsbewertung dient.

Offizielle Infos zum Prüfungsablauf und zur regulären Vorbereitungszeit.

Lerne die wichtigsten japanischen Begriffe für deine nächste Prüfung. Wikipedia hilft immer 😉

Illustrationen: designeiig.de

Alle Karatestellungen und Beschreibungen im Überblick.

Illustrationen: designeiig.de

Darstellung aller Auftreffflächen von Arm- und Beintechniken. Sie zeigen dir, welche „Werkzeuge“ wir im Karate als Verteidigungsmittel nutzen.

Kata Bundestrainer Efthimios Karamitsos (8. Dan) zeigt dir Rhythmus und Timing der Katas. Klicke auf die Kata Namen, um zum jeweiligen Video zu gelangen!