Nächste Prüfung am:
Fr., 05.12.2025
Anmeldung geschlossen!
Teilnahme Empfehlungsliste im
Mitgliederbereich .
Fragen zu
Karate Prüfungen
Prüfungen werden zweimal im Jahr angeboten, üblicherweise zur Jahresmitte und zum Jahresende.
Ja! Im Rahmen von Karate Lehrgängen werden häufig auch Prüfungen angeboten. Landesweite Lehrgänge findest du unter: https://karate.nrw/termine/. Filtere die Einträge nach: Kategorie, Vereinslehrgang und klicke auf einzelne Einträge, um herauszufinden ob eine Gürtelprüfung angeboten wird. Bundesweite Lehrgänge findest du unter: https://www.karate.de/de/termine/
Ja! Prüfungen, die in den Stilrichtungen abgelegt worden sind, die dem Deutschen Karateverband (DKV) angehören, werden stilübergreifend anerkannt.
Eine Prüfung ist eine Möglichkeit den eigenen Fortschritt freiwillig überprüfen zu lassen. Eine Mindestanforderung für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme ist es den Ablauf des Prüfungsprogramms auswendig zu kennen. Zusätzlich müssen die Prüfungskriterien für den angestrebten Gürtel erfüllt sein. Eine regelmäßige Trainingsteilnahme ist empfehlenswert (mind. 2x wöchentlich), um den nötige Fortschritt im Vorbereitungszeitraum erreichen zu können. Die Trainer geben dir gerne Tipps, die dir bei der Entscheidung zur Prüfungsteilnahme weiterhelfen.
Für ein Gürtelprüfung benötigst du:
- eine Vereins-Vollmitgliedschaft
- einen DKV-Karatepass
- eine aktuelle Jahressichtmarke
- eine Prüfungsmarke
- die erforderliche Vorbereitungszeit
- mind. 25 nachweisbare Trainingstage (Check-Ins) ab letzter Graduierung, oder seit Trainingsbeginn im SAKURA.
Laut Verfahrensordnung des Deutschen Karate Verbands gilt für Schülergrade (KYU) eine Vorbereitungszeit von mindestens 3 Monaten. Für Meistergrade (DAN) gilt folgende Vorbereitungszeit: 1. DAN = mind. 1 Jahr, 2. DAN = mind. 2 Jahre, etc.. Ab dem 5. Dan ist die Vorbereitungszeit auf mindestens 5 Jahre festgelegt.
Als Bewertungsgrundlage nutzen wir die Prüfungskriterien gemäß der offiziellen Prüfungsordnung des Deutschen Karate Verbands (DKV). Wir prüfen nach der SOK-Prüfungsordnung.
Die SHOTOKAN Prüfungsordnung ist eher traditionell ausgerichtet. Es wird keine besondere Rücksicht auf die Stärken des Prüflings gelegt. Folgende Themenbereiche werden gleich intensiv überprüft:
- KIHON
- KATA
- KUMITE
- BUNKAI
Die SOK Prüfungsrichtlinie ermöglicht dem Prüfling mehr Entfaltungsfreiheit zur Überprüfung seiner persönlichen Stärken. Auch die Festlegung der Prüfungsinhalte wird dem Prüfling mit steigendem Gürtelgrad weitestgehend überlassen. SOK Prüfungen bestehen aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil:
SOK-Wahlteil:
- KIHON
- KATA
SOK-Pflichtteil:
- KUMITE
- BUNKAI
- Selbstverteidigung
Prüfungsanmeldung
& Prüfungshilfe
Folgender Ablauf soll die Karate-Prüfung für möglichst alle Teilnehmer zu einem schönen und erfolgreichen Ereignis werden lassen.
.
3 – 4 Wochen vor
prüfungstermin
Das online Anmeldeformular wird freigeschaltet
Mitglieder mit mindestens 25 nachweislichen Trainingsteilnahmen seit ihrer letzten Graduierung, bzw. seit Trainingsbeginn im SAKURA, die im Besitz einer Vollmitgliedschaft sind, werden gelistet und können sich zur Prüfung anmelden. Die Links zum Anmeldeformular und zur Übersicht der aktuellen Trainingsteilnahmen werden im Mitgliederbereich bereitgestellt
2 Wochen vor
prüfungstermin
Anmeldeschluss
Das Anmeldeformular wird geschlossen. Der genaue Zeitpunkt des Anmeldeschlusses wird auf dieser Seite und im Mitgliederbereich kommuniziert.
.
1 – 2 Tage nach
anmeldeschluss
Empfehlungsliste zur Prüfungsteilnahme
Das Trainerteam erstellt eine Empfehlungsliste in den Mitgliederbereich der Website. Den darin genannten Prüfungsanwärter/innen werden gute Chancen auf eine erfolgreiche Prüfung vorausgesagt. Diese Personen werden auf die Prüfungsliste gesetzt.
Sobald die Empfehlungsliste bereit steht, wird im Mitgliederbereich mit einem Hinweis darauf informiert.
.
Bis 3 Tage nach
anmeldeschluss
Klärung der Teilnahme für Personen, die nicht in der Empfehlungsliste stehen
Bei Prüfungsanwärter/innen die nicht in der Empfehlungsliste stehen, wird die aktuelle Entwicklung als (noch) nicht ausreichend für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme gewertet. Diese Personen können ihren Prüfungswunsch gerne überdenken, und müssen zur Aufnahme in die Prüfungsliste ihren Teilnahmewunsch per E‑Mail bestätigen, an: pruefung@sakura-karate.de.
am Prüfungstag
Prüfungsteilnahme
Je nach Anzahl der Prüflinge, kann die Prüfung an einem, oder an zwei Tagen erfolgen. Am Prüfungstag bitte rechtzeitig erscheinen und selbständig aufwärmen. SAKURA wünscht viel Erfolg!
Bitte bringe den DKV Karate-Ausweis mit, um die Prüfung darin offiziell vermerken zu lassen!

Lerne die wichtigsten japanischen Begriffe für die Prüfung
- KIHON (jap. 基本, Basis) – Grundschule
- KATA (jap. 形, “Form”) – stilisierter Ausführung eines festgeleten Ablaufs von Kampftechniken
- BUNKAI (jap. 分解), „Analyse“, „Auseinandernehmen“) – Anwendung der Kata Techniken mit einem Partner.
- KUMITE (jap. 組手, “Begegnung der Hände”) – Partnerübungen für den Freikampf
型
KATA (jap.)
“Form”, “Muster”
Auf YouTube gibt es unzählige Tutorials und hochkarätige KATA-Wettkämpfe, die dir helfen können dein Wissen, auch ausserhalb des Trainings, zu vertiefen.

All 27 Shotokan KATA auf einen Blick, illustriert von Albrecht Pflüger.

(4 DAN)
Eine gute Erinnerungshilfe für die ersten 5 Shotokan KATA liefert Sensei Jason Leung. Der Ablauf der KATA wird in Vorder- und Rückansicht gezeigt. Detaillierte Lehrvideos den einzelnen KATA sind unten verlinkt.
Youtube Video (6 Min.) Full tutorials: Heian Shodan | Heian Nidan | Heian Sandan | Heian Yondan | Heian Godan

(2 DAN)
KATA Bundestrainer Efthimios Karamitsos (8. Dan) demonstriert hier Rhythmus und Timing aller Shotokan Katas.

Alle Karatestellungen und Beschreibungen im Überblick.

Darstellung aller Auftreffflächen von Arm- und Beintechniken. Sie zeigen dir, welche „Werkzeuge“ wir im Karate als Verteidigungsmittel nutzen.
Das PASSWORT wird in der internen SAKURA WhatsApp Gruppenbeschreibung gepostet, oder kann per E‑Mail angefordert werden!
Im Mitgliederbereich stehen bereit:
- Link zum Anmeldungsformular
- Trainingsteilnahmen Übersicht
- Prüfungsteilnahme Empfehlungsliste
- Prüfungsprogramm, alle Gürtel (PDF)
- KIHON Videos