All­ge­mei­ne Fra­gen zur Kara­te­prü­fung

Im SAKURA bie­ten wir zwei Prü­fungs­ter­mi­ne pro Jahr an, je nach Trai­nings­fort­schritt. Sie fin­den im April-Mai und Novem­ber-Dezem­ber statt und wer­den von Alcis (SOK A‑Prüfer) und Ingo (SOK B‑Prüfer) durch­ge­führt.

Genau hier! Im SAKURA Ver­ein wer­den die Gür­tel­prü­fun­gen gemäß der SOK Prü­fungs­ord­nung durch­ge­führt. Die Abkür­zung SOK steht für „Stil­of­fe­nes Kara­te“. Sie bie­tet den unter­schied­li­chen Stil­rich­tun­gen (z.B. Shō­tō­kan, Gōjū-Ryū,…) eine ein­heit­li­che Prü­fungs­me­tho­de. Den Prü­fungs­in­halt fin­dest du hier über­sicht­lich geglie­dert in Unter­stu­fe, Mit­tel­stu­fe und Ober­stu­fe.

Laut der Ver­fah­rens­ord­nung des Deut­schen Kara­te Ver­bands gilt fol­gen­de Vor­be­rei­tungs­zeit:

  • alle Schü­ler­gra­de (9 — 1 Kyu) > 3 Mona­te
  • 1. Dan > 1 Jahr; 2. Dan > 2 Jah­re, usw…

Im SAKURA möch­ten wir, dass mög­lichst alle Schü­ler erfolg­reich ihre Gür­tel­prü­fung bestehen. Zur Prü­fung wer­den daher nur die­je­ni­gen zuge­las­sen, die min­des­tens 30 Trai­nings­teil­nah­men ab der letz­ten bestan­de­nen Prü­fung vor­wei­sen kön­nen. Ob ein Schü­ler letzt­end­lich auch alle tech­ni­schen Fähig­kei­ten besitzt, um an der Prü­fung teil­neh­men zu kön­nen, ent­schei­det im Ein­zel­fall der Trai­ner.

Der Anmel­de­link zur Gür­tel­prü­fung wird recht­zei­tig in die Grup­pen­in­fo der SAKURA Whats­App-Grup­pe gepos­tet.

Die Prü­fungs­kri­te­ri­en sind in der Prü­fungs­ord­nung des Deut­schen Kara­te Ver­bands vor­ge­ge­ben. Sie die­nen als Grund­la­ge bei der Durch­füh­rung der Gür­tel­prü­fun­gen. Einen Zusam­men­fas­sung fin­dest du hier im Über­blick:

Im Pflicht­teil stellt der Prüf­ling im Kihon (Grund­schu­le) die Grund­schul­tech­ni­ken und Kom­bi­na­tio­nen selbst zusam­men. Die­se müs­sen einen Bezug zur gezeig­ten Kata (Form­lauf) haben.

Im Wahl­teil kann der Prüf­ling je nach Wunsch ent­we­der Bun­kai (Anwendung/Verständnis der gezeig­ten Kata-Tech­ni­ken), Kum­ite (Part­ner­kampf) oder Selbst­ver­tei­di­gung vor­füh­ren. Auch hier stellt er wei­test­ge­hend sei­ne Tech­nik­an­wen­dun­gen selbst zusam­men.

Ja! Alle im Deut­schen Kara­te­ver­band (DKV) abge­leg­ten Prü­fun­gen wer­den gegen­sei­tig aner­kannt (z.B. SOK, Shō­tō­kan, Gōjū-Ryū,…).

Obwohl wir im SAKURA die Shō­tō­kan Stil­rich­tung leh­ren, prü­fen wir nicht nach der tra­di­tio­nel­len Shō­tō­kan Prü­fungs­ord­nung, son­dern nut­zen die Vor­tei­le der SOK-Prü­fung.

War­um?

Die Shō­tō­kan-Prü­fung ist fest vor­ge­ge­ben und beinhal­tet einen Pflicht­teil, bestehend aus Kihon (Grund­schu­le), Kata (For­men­lauf) und Kum­ite (Part­ner­kampf). Der Prüf­ling muss unab­hän­gig von sei­nen Stär­ken und Prä­fe­ren­zen das gesam­te Prü­fungs­pro­gramm vor­zei­gen.

Die SOK Prü­fung hin­ge­gen wird nur zum Teil vor­ge­ge­ben und besteht aus einem Pflicht­teil (Kihon & Kata) und einem Wahl­teil (Bun­kai, Kum­ite oder Selbst­ver­tei­di­gung), in dem der Prüf­ling sei­ne Stär­ken und Prä­fe­ren­zen deut­lich bes­ser zei­gen kann.


Prak­ti­sche Hil­fe zur Kara­te­prü­fung

Wir haben für jede Gür­tel­far­be die dazu not­wen­di­gen Grund­schul­kom­bi­na­tio­nen zusam­men­ge­stellt und teil­wei­se schon abge­filmt. In der SAKURA Whats­App Grup­pen­be­schrei­bung fin­dest du Links zu den Video­clips. Die­se Kom­bi­na­tio­nen hel­fen dir, wenn du selbst kei­ne eige­nen Tech­nik­kom­bi­na­tio­nen aus dei­ner Prü­fungs-Kata zusam­men­stel­len konn­test 😉

Wer sich hilf­rei­che (eng­li­sche) Tuto­ri­als zu den fünf Hei­an Katas anschau­en möch­te, soll­te auf die­sen Link kli­cken.

Kata Bun­des­trai­ner Eft­hi­mi­os Kara­mit­sos (8. Dan) zeigt dir Rhyth­mus und Timing aller Sho­to­kan Katas. Kli­cke auf die Kata Namen, um zum jewei­li­gen Video zu gelan­gen!

Ler­ne die wich­tigs­ten japa­ni­schen Begrif­fe für dei­ne nächs­te Prü­fung. Wiki­pe­dia hilft immer 😉

Illus­tra­tio­nen: kreativkopp.de

Alle Kara­te­stel­lun­gen und Beschrei­bun­gen im Über­blick.

Illus­tra­tio­nen: kreativkopp.de

Dar­stel­lung aller Auf­treff­flä­chen von Arm- und Bein­tech­ni­ken. Sie zei­gen dir, wel­che „Werk­zeu­ge“ wir im Kara­te als Ver­tei­di­gungs­mit­tel nut­zen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Benutzererfahrung der Besucher und zur Messung der Websitenutzung, mit dem Ziel die Inhalte weiter zu optimieren.

Essenziell

Essentielle Cookies sind technisch unbedingt erforderlich um die grundlegende Funktionalität der Website zu gewährleisten und die Nutzung zu erleichtern. Sie können nicht deaktiviert werden. 

Funktional

Technisch nicht notwendige Cookies und Daten nutzen wir auf Basis rechtlicher Grundlagen zur Analyse und zur IT-Sicherheit nach ausdrücklicher Einwilligung. 

Google Analytics 4

Zweck:
Analyse Service zur Ermittlung des Besucher Engagements auf der Website, mit dem Ziel der Optimierung angebotener Inhalte. Keine Erstellung von persönlichen Benutzerprofilen für Werbe- oder Marketingszwecke.

Rechtliche Grundlage:
Berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Technologie
Cookie: "_ga", zur Benutzerunterscheidung, 24 Monate, domain: safety.google
Cookie: "_gid", zur Sessionerkennung, 1 Tag., domain: safety.google
Cookie: "_gut", zur Scandrosselung, 1 Min., domain: safety.google

Datenempfänger:
Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited.
Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters,
Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters,
Einwilligung widerrufen

 

Marketing

Diese Website verwendet keine Marketing Cookies.