Kara­te eine effek­ti­ve Metho­de zur Selbst­ver­tei­di­gung

Kara­te bie­tet uns alle Werk­zeu­ge und Prin­zi­pi­en, um als effek­ti­ve Metho­de der Selbst­ver­tei­di­gung genutzt zu wer­den. Es liegt am Trai­ner und an der Ziel­set­zung des Ver­eins, ob die­ser Aspekt im Trai­ning berück­sich­tigt wird, denn Kara­te wird heut­zu­ta­ge oft nur noch als Kunst und/oder Sport betrie­ben.

Trai­nings­in­hal­te und Prü­fungs­ord­nun­gen stel­len hohe tech­ni­sche, phy­si­sche, koor­di­na­ti­ve und geis­ti­ge Anfor­de­run­gen an den Kara­te­ka. Im Vor­der­grund ste­hen Kunst, Ästhe­tik, Form und Ath­le­tik. Das Ziel ist der „Weg der geis­ti­gen und kör­per­li­chen Ver­voll­komm­nung“. Ein wei­te­rer Schwer­punkt liegt in der Ver­mitt­lung von erzie­he­ri­schen Wer­ten wie Selbst­dis­zi­plin, Fair­ness, Rück­sicht und gegen­sei­ti­gem Respekt. Das Erler­nen von Tak­ti­ken und Prin­zi­pi­en der Selbst­ver­tei­di­gung tritt statt­des­sen in den Hin­ter­grund.

Wenn es um die Anwend­bar­keit des heu­ti­gen Kara­te als SV-Metho­de geht, kann man Kara­te mit der japa­ni­schen Tee­ze­re­mo­nie (jap = sadō) ver­glei­chen. In bei­den Küns­ten lernt man ein Leben lang ästhe­ti­sche Bewe­gungs­ab­läu­fe und Ritua­le for­mal per­fekt aus­zu­füh­ren. Aller­dings wird der bes­te Tee­meis­ter es nicht schaf­fen, kübel­wei­se Tee inner­halb kür­zes­ter Zeit in sich zu schüt­ten, da es nicht Teil der Zere­mo­nie ist. Genau­so wird der größ­te Kara­te­m­eis­ter es nicht schaf­fen, eine Not­wehr­si­tua­ti­on schnell und effek­tiv zu bewäl­ti­gen, wenn die­ser Aspekt nicht expli­zit geübt wird.

Rea­le Selbst­ver­tei­di­gung hat mit Kunst oder kunst­vol­le Insze­nie­run­gen nichts zu tun. Es geht pri­mär um die effek­ti­ve Klä­rung gefähr­li­cher Angriffs­si­tua­tio­nen in kür­zes­ter Zeit. Gefragt ist nicht die per­fek­te Tech­nik, son­dern ein instink­ti­ves und situa­ti­ves Han­deln.

Anwend­ba­re Prin­zi­pi­en der Selbst­ver­tei­di­gung im Kara­te

Den­noch besitzt Kara­te anwend­ba­re Prin­zi­pi­en der Selbst­ver­tei­di­gung. Man fin­det sie in allen Kata-Anwen­dun­gen (jap.: Bun­kai). Wer genau­er auf die Katas schaut, wird erstaunt sein, wie­vie­le SV-Prin­zi­pi­en und Tech­ni­ken sich dahin­ter ver­ste­cken. Es bedarf jedoch viel Zeit und Mühe, sie zu ent­de­cken, denn im heu­ti­gen Kara­te­s­port wird meist nur auf die äuße­re Form und die Aus­füh­rung geach­tet und weni­ger auf den Inhalt und das Ver­ständ­nis der Tech­nik.

Schwer­punk­te in der Selbst­ver­tei­di­gung

  • Situa­ti­ons­be­wusst­sein
  • Selbst­schutz
  • Distanz­kon­trol­le
  • Tak­ti­ken & Prin­zi­pi­en
  • Drills & Stress-Sze­na­ri­os
  • Men­ta­le Ein­stel­lung

Schwer­punk­te im heu­ti­gen Kara­te­s­port

  • Tech­nik­aus­füh­rung
  • äuße­re Form
  • Rhyth­mik
  • Dyna­mik
  • Wer­te­ver­mitt­lung
  • Kampf­geist

Fakt ist, dass grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en der Selbst­ver­tei­di­gung in vie­len tra­di­tio­nel­len und moder­nen Nah­kampf­me­tho­den zu fin­den sind. Dazu zäh­len neben Kara­te auch Aiki­do, Judo, Tae­kwon­do, Hap­ki­do, Kung-Fu, Wing-Chun, Jeet-Kune-Do, Ju-Jitsu, Ju-Jutsu, Bra­zi­li­an Jiu-Jitsu, Kick­bo­xen, Thai­bo­xen, Boxen, Mixed Par­ti­al Arts (MMA), Escri­ma, Sys­te­ma, Alpha, Safe Defen­se, usw… Der Unter­schied liegt nur in der Namens­ge­bung und in der Art der Ver­mitt­lung. Im Krav Maga (israe­li­sche Nah­kampf­me­tho­de des Mili­tärs) liegt bei­spiels­wei­se der Fokus auf das schnel­le „Ver­nich­ten“ des Angrei­fers und nicht auf das Erler­nen fein­mo­to­ri­scher Fähig­kei­ten. Die Trai­nings­me­tho­den sind geprägt von mili­tä­ri­schen Drills und Stress-Sze­na­ri­os, was eine gute Kon­di­ti­on und eine extre­me men­ta­le Stär­ke vor­aus­setzt.

Auch wenn das heu­ti­ge Kara­te kei­nen schnel­len Ein­stieg in die Selbst­ver­tei­di­gung bie­tet, brin­gen sei­ne viel­fäl­ti­gen Trai­nings­in­hal­te und Lehr­me­tho­den einen erheb­li­chen Vor­teil. Denn im Kara­te lernt man weit mehr als sich nur zu ver­tei­di­gen. Man lernt sei­ne kör­per­li­chen und geis­ti­gen Fähig­kei­ten zu trai­nie­ren und eige­ne Gren­zen zu über­win­den. Man lernt das Selbst­ver­trau­en und das Selbst­be­wusst­sein zu stär­ken.

Kara­te ist der per­fek­te Weg, um sei­ne eige­ne men­ta­le Stär­ke zu stei­gern und sei­nen Kampf­geist zu trai­nie­ren, die Grund­säu­len einer effek­ti­ven Selbst­ver­tei­di­gung und eines erfolg­rei­chen Lebens.

Fazit

Wenn Kara­te­trai­ner ihren Schwer­punkt mehr auf den Tech­nik­in­halt, statt auf die äuße­re Aus­füh­rungs­form legen, kann auch das ver­mit­tel­te Kara­te eine effek­ti­ve und anwend­ba­re Metho­de der Selbst­ver­tei­di­gung sein.

Der Aspekt der Selbst­ver­tei­di­gung ist ein zen­tra­ler Bau­stein des SAKURA Trai­nings. Die bei­den Trai­ner Alcis und Ingo legen Wert auf eine ganz­heit­li­che Sicht der Kampf­küns­te. Sie sind zudem Grün­der von Safe­de­fen­se, einem Selbst­schutz­kon­zept, dass alle wich­ti­gen Prin­zi­pi­en der Selbst­ver­tei­di­gung in sich ver­eint. Dass man sich auch ohne jah­re­lan­ger Kampf­spor­t­er­fah­rung in Not­wehr­si­tua­tio­nen ver­tei­di­gen kann, bewie­sen auch die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer unse­res letz­ten Selbst­schutz­se­mi­nars in Köln.

Das Erler­nen effek­ti­ver Selbst­ver­tei­di­gung hat nichts mit dem Namen des SV-Sys­tems zu tun. Sie steht und fällt mit der Exper­ti­se und der Ein­stel­lung des Trai­ners!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Benutzererfahrung der Besucher und zur Messung der Websitenutzung, mit dem Ziel die Inhalte weiter zu optimieren.

Essenziell

Essentielle Cookies sind technisch unbedingt erforderlich um die grundlegende Funktionalität der Website zu gewährleisten und die Nutzung zu erleichtern. Sie können nicht deaktiviert werden. 

Funktional

Technisch nicht notwendige Cookies und Daten nutzen wir auf Basis rechtlicher Grundlagen zur Analyse und zur IT-Sicherheit nach ausdrücklicher Einwilligung. 

Google Analytics 4

Zweck:
Analyse Service zur Ermittlung des Besucher Engagements auf der Website, mit dem Ziel der Optimierung angebotener Inhalte. Keine Erstellung von persönlichen Benutzerprofilen für Werbe- oder Marketingszwecke.

Rechtliche Grundlage:
Berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Technologie
Cookie: "_ga", zur Benutzerunterscheidung, 24 Monate, domain: safety.google
Cookie: "_gid", zur Sessionerkennung, 1 Tag., domain: safety.google
Cookie: "_gut", zur Scandrosselung, 1 Min., domain: safety.google

Datenempfänger:
Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited.
Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters,
Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters,
Einwilligung widerrufen

 

Marketing

Diese Website verwendet keine Marketing Cookies.